Warum eine moderne Speditionssoftware entscheidend ist
Ein Transport Management System (TMS) – oder allgemeiner: eine leistungsfähige Speditionssoftware – ist das Herzstück der operativen Steuerung in Speditionen und Logistikunternehmen. Vergleichbar mit einem ERP-System in anderen Branchen steuert es sämtliche Ressourcen und Prozesse – von der Auftragserfassung über die Routenplanung bis hin zu Abrechnung, Dokumentation und Reporting.
Bedeutung und Reichweite eines TMS

In einer zunehmend digitalisierten und global vernetzten Welt ist ein professionelles TMS – also eine moderne Speditionssoftware – unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bildet das Rückgrat für die Steuerung aller Transportprozesse und ermöglicht:
- Effizienzgewinne und Kostenoptimierung
- Einhaltung regulatorischer Vorgaben
- Schnelle Reaktionsfähigkeit und transparente Abläufe
- Eine gesteigerte Kundenzufriedenheit
Die Auswahl der richtigen Speditionssoftware ist deshalb keine rein technische Entscheidung, sondern eine strategische: Sie legt den Rahmen für die operative und technologische Weiterentwicklung der nächsten 8 bis 10 Jahre fest..
Auswahl eines TMS = digitales Schlüsselprojekt
Sowohl die Auswahl als auch die Einführung eines Transport Management Systems zählen zu den wichtigsten Digitalisierungsprojekten für mittelständische Speditionen. Sie erfordern fundierte Planung, interne Klarheit – und oft auch einen starken Partner an der Seite.
Bei beyond logistics begleiten wir Logistikunternehmen durch diesen komplexen Prozess: unabhängig, praxiserprobt und strukturiert.

Das 8-Phasen-Modell für die Auswahl Ihrer Speditionssoftware
Unser erprobtes Vorgehen zur TMS-Auswahl besteht aus acht klar definierten Phasen – von der Projektvorbereitung bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss. Mit diesem Modell stellen wir sicher, dass alle relevanten Anforderungen erfasst, passende Anbieter evaluiert und spätere Umsetzungsprobleme vermieden werden.

Sie sind auf der Suche nach einer passenden Speditionssoftware?
Wir unterstützen Sie mit:
langjähriger Erfahrung im Mittelstand
einem strukturierten Auswahlverfahren
einer umfangreichen Datenbank an Speditionssoftware Anbietern
Die 8 Phasen der TMS-Auswahl als Leitfaden
Die Auswahl eines Transport Management Systems (TMS) ist ein komplexer Prozess, der in mehreren gut strukturierten Phasen abläuft. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Schritte, die in einem erfolgreichen TMS-Auswahlprojekt nicht fehlen dürfen. Jeder dieser Schritte ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das ausgewählte System optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Wenn Sie den gesamten Leitfaden mit detaillierten Erklärungen und praxisnahen Tipps erhalten möchten, bieten wir Ihnen diesen kostenlos auf Anfrage an. Kontaktieren Sie uns einfach, und wir senden Ihnen den Leitfaden direkt zu.
Hier den Leitfaden anfordern:
1
Projekt Vorbereitung
- Erstellung eines High-level Projektplanes
- Projektauftrag erstellen
- Projektmanager bestimmen
- Projektmanagement-Team ernennen
- Kick-off Meeting durchführen
2
Anforderungen
- Funktionale, technische u. „nicht funktionale“ Anforderungen
- Definition der must haves (‘KO-Kriterien”)
- Unternehmensrelevante Fragen für die Anbieter erarbeiten
- Software relevante Fragen an den Anbieter zusammenstellen
3
Anbieter Longlist
- Anbieter recherchieren
- Anbieter mit Details auf Longlist setzen
- Entscheiden, welche Anbieter angeschrieben werden
- Bewertungsschema entwickeln, für Rückantworten des Anbieters
4
Anbieter Shortlist
- Bewertung der Rückantworten gemäß Bewertungsschema
- Entscheidung Shortlist ja/nein
- Vorbereiten der Use-Cases für Demo mit Anbieter
- Einladen Anbieter für erste Demo
5
Anbieter Vorstellung
- Einladen des Anbieters
- Erstellen eines Bewertungsschemas
- Dokumentieren der Präsentation
- Bewertung des gesehenen, erlebten und Entscheidung
- Ggf. Referenzkunden-Gespräch führen
- Beurteilung Go/No Go für nächste Phase
6
Proof of Concept
- Einladen 2-3 Anbieter zum POC
- Vorab Anfrage an Anbieter für erstes konkretes Angebot plus Verträge (Lizenz, Support, Dienstleistungen)
- Klärung des Vorgehens und Zeitplan
- POC-Ergebnisse dokumentieren
- Bewertung gemäß Bewertungsschema
7
Vertrag
- Angebote analysieren
- Verträge validieren und ggf. korrigieren lassen
- Preise, Konditionen final verhandeln
- Finale Verträge verifizieren
- Klärung des Status der Infrastruktur und Validierung durch den Anbieter
- Anfrage eines Draft-Projektplans für die Implementierung

8
Projekt Abschluss
- Machen Sie ein „Lessons learnt“
- Was war super, nicht so gut, gar nicht gut?
- Durchgehen aller Phasen mit dem Erlebten und gehandelten und visualisieren.
- Was lernen wir daraus?
- Was würden wir beim nächsten Mal anders machen?